TextArt
7 gute Gründe,
um in zeitgenössische Kunst zu investieren
Zeitgenössische Kunst ist eine hervorragende persönliche Investition, aus mindestens 7 guten
Gründen.
1. Zeitgenössische Kunst soll erfreuen, erheben, die positiven Eigenschaften im Menschen
ansprechen.
Nur, wenn diese Anforderungen erfüllt werden, können wir überhaupt von
Kunst
reden. Selbstverständlich sollte bei einem
Kunstkauf
der persönliche Geschmack
der Käuferin, des Käufers das Auswahlkriterium Nummer 1 sein.
Folgen Sie der Wahl Ihres Herzens, vertrauen Sie Ihren eigenen Impulsen! Lassen Sie sich nicht beirren von Experten!
Stellen Sie sich vor, Ihrem Schreibtisch gegenüber hängt eine
Malerei
, steht eine
Skulptur
, welche bei jedem Anblick Ihr Herz erfreut. In einer Denkpause lassen Sie Ihren Blick
darüber schweifen, entdecken in dem
Kunstwerk
immer wieder Neues. Ihr Denken entspannt
sich, Ihre Stimmung hebt sich. Und plötzlich kommt Ihnen der Einfall, um den Sie so sehr gerungen haben!
Wolfgang Schäuble
, unser derzeitiger - 2015 - Finanzminister und seit 1972 ununterbrochen
Mitglied des deutschen Bundestages, damit dienstältestes Bundestagsmitglied, macht genau dies. Seit vielen
Jahren hängt in seinem Büro gegenüber seinem Schreibtisch das großformatige Gemälde
"Verwegenheit stiften" des zeitgenössischen Künstlers
Jörg Immendorf
. Wolfgang Schäuble
sagt: "Dieses Werk inspiriert mich!"
Während des deutschen Wiedervereinigungsprozesses war Wolfgang Schäuble
Bundesinnenminister gewesen, wurde damals Opfer eines Attentates, dessen Folgen ihn seither an den Rolllstuhl fesseln.
Selbst dies hielt ihn nicht davon ab, seinen Verpflichtungen während dieser schwierigen Zeit nachzukommen und
letztlich den Einigungsvertrag maßgebend mitzugestalten – und zu unterschreiben. Dieser unverwüstliche
Politiker, der niemals in irgendwelche Affären verwickelt war und als unbestechlich gilt, kann vielleicht auch
in Sachen Inspiration Vorbildfunktion übernehmen.
Täglich, pausenlos werden wir beeinflußt von den Menschen und Dingen, mit denen wir uns umgeben.
Es liegt auf der Hand, daß es deshalb von absoluter Wichtigkeit ist, womit wir uns umgeben.
Wollen Sie Ihr Wohlbefinden erhöhen, gar Ihre Gesundheit verbessern oder Ihrem Berufserfolg
mehr Schwung verleihen? Dann sollten Sie ernsthaft in Erwägung ziehen, sich mit hochwertigen, ansprechenden
Kunstwerken
zu umgeben.

2. Inspiration ist ansteckend! Lassen Sie sich infizieren!
Dies ist der zweite, sehr gute Grund, um in zeitgenössische Kunst
zu investieren!
Dafür ist Marcel Chang
ein weiteres leuchtendes Beispiel. Als junger Student mußte
er sehr lange sparen, um sich den Erwerb seines ersten Kunstwerkes
leisten zu können.
Doch genau das trieb ihn an, Geld zu verdienen. Heute besitzt er eine florierende Firma in der IT Branche und ist
einer der bedeutendsten Kunstsammler
der Welt.
Sogar die renommierte Yageo Foundation
leiht sich Teile seiner Sammlung aus.
Kunst
hat ihn Zeit seines Erwachsenenlebens angetrieben, war ein ständig laufender
Motor für seinen außergewöhnlichen Berufserfolg
, das hat er selbst immer
wieder betont.
An dieser Sammlerfreude läßt er auch seine Angestellten teilhaben, die sich aussuchen dürfen, welche
Originale zeitgenössischer Kunst
in ihren Büros, auf ihren Fluren hängen sollen.
In betriebsinternen Seminaren läßt Marcel Chang
seine Belegschaft weiterbilden in
Sachen Kunst
. Offenbar steigert dies die kreative Leistung seines Teams und somit trägt
die Kunst
, die in Marcel Changs
' Firma fester Bestandteil ist, zu deren
außergewöhnlichem Erfolg
bei.

3. Besitz von zeitgenössischer Kunst erhöht Ihr Ansehen in den Augen Ihrer Mitmenschen.
Sie werden beurteilt nach der Kunst
, mit der Sie sich umgeben!
Was hängt da an der Wand?
Diese Frage wird in Kreisen gut situierter, kulturell gebildeter Menschen als erstes gestellt, um neue Bekannte
einzuordnen.
Dahinter stehen weitere, unausgesprochene Fragen, wie z.B.:
- Ist es erstrebenswert, mit diesem Menschen eine Freundschaft aufzubauen?
- Ist dieser Mensch ein potentieller Geschäftspartner?
- Kann dieser Mensch meiner persönlichen Entwicklung förderlich sein?
Zeitgenössische Kunst
an der Wand im Büro und den sonstigen Geschäftsräumen,
wie auch zu Hause, ist die Visitenkarte schlechthin. Danach werden Menschen bewertet, genau wie nach ihrer
Ausstrahlung, ihrem Habitus, ihrer Gestik, Mimik, Körpersprache, ihrer Kleidung, ihrem Mobiliar, und, zugegeben,
ihrem Auto.
Doch im Unterschied zu den Standardstatussymbolen haben Sie beim Erwerb von zeitgenössischer
Kunst
ein einzigartiges Kunstwerk
, das Ihrer eigenen Individualität am meisten
entspricht und das sonst niemand auf der Welt besitzt.
Mit geschmackvollen, erhebenden, originellen Kunstwerken
in Ihrem persönlichen Bereich,
sei es privat oder betrieblich, können Sie punkten! Sie senden damit positive Signale an Ihre Mitmenschen, seien
es Ihre Familienmitglieder, Angestellte oder Geschäftspartner. Mit Originalkunst
, die einen
aufbauenden Inhalt transportiert, sagen Sie ohne Worte: Hallo Leute, mit mir kann man auskommen, mit mir kann man
arbeiten, es macht Freude, mit mir zu tun zu haben!
Dies ist der dritte gute Grund, um in zeitgenössische Kunst
zu investieren. Es ist eine
Investition
in Ihr eigenes Prestige, es ist eine Investition
in Ihr
eigenes Renommée, und somit letztlich in Ihren eigenen Erfolg
– privat und auch beruflich.

4. Besitz von zeitgenössischer Kunst ist ein Zeichen von Erfolg, gleichzeitig Antriebsfeder für
weiteren Erfolg.
Die Erfolgsgeschichte
von Marcel Chang
ist dafür ein herausragendes
Beispiel. Doch auch weniger bekannte Sammlerinnen und Sammler bestätigen, daß der Erwerb
zeitgenössischer Kunst
für sie persönlich von großer Bedeutung war
und bleibt. Sie werten den Erwerb ihrer Kunstwerke
als persönlichen
Erfolg
.
Hier lasse ich stellvertretend für viele andere einige meiner eigenen Sammlerinnen und Sammler zu Wort kommen:
- Dem Adam geht es gut. Er hängt immer noch in einer Ecke des Schlafzimmers und ich finde ihn immer noch sehr besonders und gelungen. Das war wirklich eine meiner schönsten Anschaffungen, die mich bis zu meinem Lebensende begleiten werden.
S.H., Tübingen
- Kannst du dich erinnern - in München in der kleinen Wohnung hatten wir keinen Platz, es musste auf seine Gelegenheit warten, aber nun hier hängt es bei uns im Wohnzimmer, wo es die Treppe hochgeht in den ersten Stock.......ich sehe das täglich x-mal an.......schöne Bilder.
M.S., Mallorca
- Ja, die
Skulptur
wollte ich ursprünglich verschenken, habe sie aber doch selber behalten, weil ich sie sehr berührend finde.
A.B., Tübingen
- Die
Skulptur
und das Bild sind noch immer bei mir am selben Platz und daran wird sich auch nichts ändern!
R.H., München
- Das gekaufte Bild von dir gefällt mir immer noch ganz gut....... Das Bild hängt übrigens bei mir noch im Schlafzimmer.
M.S., Tübingen
- Das ist mir ganz egal, wie viel dir diese Frau geboten hat. Ich will kein Geld haben, sondern dieses Gemälde. Dieses und kein anderes. Nein, ich werde es nicht gegen ein anderes tauschen, und erst recht nicht weiterverkaufen, zu keinem Preis! Du brauchst mich nicht mehr zu fragen!
W. L., Tübingen
- Jeder, der zu uns kommt, bewundert als erstes das Bild von dir, das bei uns im Eingang hängt. Wir sind wirklich sehr stolz darauf.
M.K., Göppingen
- Meine Kusine hat mich so lange bearbeitet, bis ich ihr das Bild von Dir zum Geburtstag geschenkt habe – sie hat einfach keine Ruhe gegeben. Hast Du noch.......
A.H., Neuruppin

5. Zeitgenössische Kunst schenkt Ihnen Wertzuwachs im Laufe der Jahre
Abgesehen von der Bereicherung, die es für Sie darstellt, wenn ein Originalkunstwerk
Ihnen
so sehr ans Herz gewachsen ist, wie es bei meinen eigenen Sammlerinnen und Sammlern regelmäßig der Fall
ist – wenn Sie Glück haben, steigt der Marktwert Ihrer Künstlerin, Ihres Künstlers, vielleicht sogar
rasant und sehr stark. Damit gewinnt automatisch auch das von Ihnen erworbene Werk an Wert.
Es gibt eine Menge Leute, die nur aus diesen Spekulationsgründen überhaupt Kunst
erwerben. Der Deutsche Gerhard Richter
, der von allen lebenden Europäern am höchsten
bezahlte Künstler, bedauert, daß seine Sammler, die bis zu 26 500 000€ für seine Werke zahlen,
ihn in aller Regel noch nicht einmal kontaktieren. Offenbar liegt ihnen nicht daran, eine persönliche Bindung an
das Werk aufzubauen, sondern nur, damit einen Spekulationsgewinn zu erzielen. Eine solche Situation, in der das Werk
zu einem schieren Spekulationsobjekt degradiert wird, kann für keinen Künstler befriedigend sein.
Ganz anders stellt sich die Situation dar, wenn Sammler aus Notwendigkeit heraus verkaufen und sich vielleicht nur
widerwillig von einem geliebten Werk trennen müssen. Dann wird wohl jeder Künstler ein Interesse daran
haben, daß seine Sammler mit einem guten Gewinn aus der Sache herausgehen.
Ich persönlich frage bei meinen eigenen Sammlern hin und wieder an, ob sie die von mir erworbenen Werke
weiterverkaufen oder umtauschen möchten – bis jetzt war das noch nie der Fall. Dennoch, sollte diese
Situation einmal eintreten, läge es auch in meinem Interesse, meinen Sammlern mit einem gewinnbringenden
Weiterverkauf behilflich zu sein.

6. Zeitgenössische Kunst ist ein Sachwert, der unabhängig von Währungsturbulenzen seinen
Wert erhält oder auch erhöht.
Wir alle wissen, daß unsere Weltwirtschaft auf tönernen Füßen steht. Inzwischen ist keine unserer
Währungen mehr gedeckt, weder durch Gold, noch durch Grund- oder Immobilienbesitz, noch durch menschliche Arbeitskraft. Über 90% des Geldes, mit dem wir weltweit wirtschaften, hat keinen realen Gegenwert. Es existiert lediglich als fiktive Zahlen in irgendwelchen Computern. Es ist nichts weiter, als eine kollektive Halluzination.
Der Realwert des Geldes, mit dem wir wirtschaften, beträgt weltweit durchschnittlich noch nicht einmal 10% dessen,
was auf den bunten Scheinen aufgedruckt ist. Wenn diese Seifenblase platzt – und das kann nur eine Frage der Zeit
sein -, dann kommen wir wieder dahin, wo wir so oft schon in unserer Geschichte waren: zu Währungsreformen, bei
denen unsere bunt bedruckten Scheine dann über Nacht nichts, absolut überhaupt nichts mehr wert sind.
Wir Deutschen sind darin sehr gut geübt. Im letzten Jahrhundert machten wir diese Erfahrung gleich dreimal. In
jeder Familie gibt es dazu zahlreiche Geschichten. Und sie alle lehren uns das selbe, nämlich: Wenn es dann
wieder mal so weit ist, hat nur eines Bestand – Sachwerte
!
Nach jeder Währungsreform sind immer diejenigen klar im Vorteil, die über Sachwerte
verfügen.
Wenn Sie Ihr Geld retten wollen in Wertbeständigkeit
hinein, dann
investieren
Sie jetzt in zeitgenössische Kunst.

7. Mit dem Erwerb von zeitgenössischer Kunst unterstützen Sie eine lebendige Kultur.
Das Mäzenatentum früherer Zeiten ermöglichte überhaupt erst die Blüte unserer Kultur.
Denken wir z.B. an die Medicis, vor deren Auftragsarbeiten wir heute noch in den Uffizien von Ehrfurcht ergriffen
werden. Was wäre aus Michelangelo
ohne Lorenzo von Medici geworden? Oder denken wir an die
Fuggers: was wäre aus Albrecht Dürer
ohne Jakob Fugger geworden? Was wäre
aus deren Genie geworden, ohne ihre Sammler?
Von Albrecht Dürer
kann mit großer Wahrscheinlichkeit angenommen werden, daß
er sich ohne seine Sammler in den Minen hätte zum Krüppel schuften müssen – wie sein Bruder Albert,
der ihm die Ausbildung an der Kunstschule
finanzierte. Kennen Sie die Hintergrundgeschichte
von Albrecht Dürers
berühmtestem Werk, den betenden Händen?
Von Michelangelo
und Raffaelo
können wir nicht wissen, was aus
ihnen ohne die Medicis geworden wäre – ganz sicher aber nicht das, was wir heute als so selbstverständlich
nehmen.
Mit dem Erwerb zeitgenössischer Kunst
unterstützen Sie die Lebendigkeit unserer
Kultur, unterstützen Sie Werte, die im Idealfall Jahrhunderte lang Bestand haben, die unsterblich sind.
In
gewisser Weise machen Sie sich selbst damit ein bißchen unsterblich.
2015/11/11
Text: Claudia Köhler
www.Galerie-Inka.eu
alle Rechte vorbehalten